Malgrund und Grundierung
Im Grunde genommen sind der Phantasie, auf welchem Malgrund bzw. Untergrund die Acrylbilder entstehen sollen, kaum Grenzen gesetzt.
So eignen sich Leinwände ebenso wie andere textilen Stoffe, beispielsweise Nessel, Baumwolle oder Seide, Gipskartonplatten, Holzplatten, Steine, Papier, Fliesen und Glas oder auch ausgemusterte Dachziegeln.
Wichtig für den Auftrag und die Leuchtkraft der Farben ist jedoch die Grundierung. Fertig gekaufte Leinwände sind meist bereits grundiert, andere Malgründe müssen zunächst grundiert werden. Dabei kann die Grundierung mit speziellen Grundiermitteln, weißer Acrylfarbe oder alternativ, speziell bei sehr großformatigen Bildern, auch mit Fassadenfarbe erfolgen. Soll Holz bemalt werden, eignet sich darüber hinaus auch Leinöl für die Grundierung, da dieses die Poren des Holzes schließt und dadurch verhindert, dass das Holz die Farbe aufsaugt.
Eine Leinwand als Malgrund
In den meisten Fällen dient jedoch Leinwand als Malgrund. Diese wird in unterschiedlichen Strukturen und bereits aufgespannt auf Keilrahmen oder als Meterware in Rollen angeboten. Zum Bemalen der Leinwand gibt es dann mehrere Möglichkeiten, die auch davon abhängen, ob das Bild anschließend gerahmt werden soll und wie es nach der Fertigstellung aufbewahrt wird.
Eine Möglichkeit ist, die Leinwand auf einen Keilrahmen zu spannen. Hierzu werden Leisten oder Kanthölzer verwendet, die zunächst zu einem Rahmen verbunden werden. Über diesen Keilrahmen wird dann die Leinwand oder ein anderer Stoff über Kreuz gespannt. Das bedeutet, zunächst wird der Stoff in der Ecke rechts oben fixiert, anschließend links unten, wobei der Stoff über das Holz gezogen und mit Tackernadeln befestigt wird.
Professionelle Keilrahmen
Professionelle Keilrahmen bestehen aus Hölzern, die auf Gehrung geschnitten und mit Schlitzen versehen sind, in die Keile getrieben werden, um die Spannung de Leinwand zu erhöhen. Alternativ dazu kann der Stoff jedoch auch auf einer festen Platte fixiert werden, wodurch gewährleistet ist, dass er beim Malen nicht verrutscht. Nach dem Trocknen wird das Bild abgenommen und kann anschließend entweder aufgerollt oder wie Papier in einer Mappe aufbewahrt werden.
Mehr Tipps und Anleitungen:
- Grundkurs Acrylmalerei für Anfänger
- Tipps zur Spachteltechnik mit Acrylfarben
- Grundierung bei der Acrylmalerei
- Anleitung zum Entfernen von Acrylfarben
- Mögliche Malgründe in der Acrylmalerei
- Grundanleitung – Acrylbilder als Collagen
Thema: Grundierungen und Maluntergründe
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil I - 13. September 2023
- Was ist der Neo-Expressionismus? 2. Teil - 12. August 2023
- Was ist der Neo-Expressionismus? 1. Teil - 13. Juli 2023