Gute Gründe für Malen nach Zahlen

Gute Gründe für Malen nach Zahlen

Dass die Beschäftigung mit Pinsel und Farben Stress abbaut und der Seele guttut, ist schon lange bekannt. Das Malen aktiviert beide Gehirnhälften und setzt einen nachhaltigen Entspannungsprozess in Gang. Ähnlich wie bei einer Meditation führt die immer wiederkehrende Handlung dazu, dass sich der oder die Malende auf den Moment konzentriert. Dadurch stoppt das Gedankenkarussell, das sonst um die alltäglichen Verpflichtungen und Sorgen kreist.

Gute Gründe für Malen nach Zahlen

Nun ist aber nicht jeder ein geborener Künstler, der sich ohne Weiteres an eine leere Leinwand herantraut. Ein toller Einstieg kann deshalb das sogenannte Malen nach Zahlen sein.

Gute Gründe für Malen nach Zahlen weiterlesen

Die Farben des Herbstes

Die Farben des Herbstes

Zu keiner Zeit scheinen der Himmel blauer und die Natur intensiver in Gelb-, Orange- und Rottönen zu leuchten als im Herbst. Doch den Herbst können wir nicht nur sehen, sondern auch riechen und spüren. Der erdige Duft der Wälder vermischt sich mit den Aromen von Pilzen und dem Geruch von brennendem Kaminholz. Der raue Wind, der geheimnisvolle Nebel und der von Wolken durchzogene Himmel lassen einen warmen Tee nach einem ausgiebigen Herbstspaziergang zu einer ganz besonderen Wohltat werden.

Die Farben des Herbstes

Der Herbst taucht die Welt in ein warmes und goldenes Licht. Dieses Herbstleuchten lässt den Herbst zusammen mit seinen magischen Herbstfarben für viele Menschen zur buntesten Jahreszeit werden.

Die Farben des Herbstes weiterlesen

Anleitung: Abstrakte Bilder mit der Farbwalze malen

Anleitung: Abstrakte Bilder mit der Farbwalze malen

Mit der Farbwalze ist es möglich, zügig Acrylfarbe auf die Leinwand aufzutragen. Auf diese Weise entstehen sehr schnell Untermalungen und erste Farbschichten. Weil dabei die verschiedenen Farbtöne auch ineinander gerollt werden, ergeben sich satte Farbflächen mit verschiedenen Mischtönen. Diese Flächen können anschließend weiter ausgearbeitet werden.

Anleitung Abstrakte Bilder mit der Farbwalze malen

Das geht ebenfalls mit der Farbwalze, aber für feinere Details zum Beispiel auch mit dem Malmesser, dem Pinsel oder Kreiden und Kohlestiften.

In unserem Beitrag erklären wir anhand einer konkreten Anleitung, wie abstrakte Bilder mit der Farbwalze gemalt werden können!:

Anleitung: Abstrakte Bilder mit der Farbwalze malen weiterlesen

Der Goldene Schnitt als Grundlage von Schönheit

Der Goldene Schnitt als Grundlage von Schönheit

Der Goldene Schnitt prägt viele berühmte Gemälde, zeichnet architektonische Bauwerke aus und findet sich sogar in vielfältiger Weise in der Natur wieder. Wir empfinden Kunstwerke und Objekte, die auf diesem geometrischen Prinzip beruhen, instinktiv als schön. Doch warum ist das so? Was genau beschreibt das mathematische Prinzip? Und wie hängt der Goldene Schnitt mit da Vincis „Abendmahl“, alten Tempeln, Rosen und Muscheln zusammen?

Der Goldene Schnitt als Grundlage von Schönheit

Der Goldene Schnitt als Grundlage von Schönheit weiterlesen

Nachhaltig malen – ein paar Anregungen

Nachhaltig malen – ein paar Anregungen

Ob bei Verpackungen, Kleidung, der Mobilität oder dem Energieverbrauch: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Doch dass die Nachhaltigkeit auch das Malen und kreative Schaffen betrifft, ist vielen nicht bewusst. Um sich kreativ ausdrücken zu können, brauchen Künstler und Hobby-Maler verschiedenste Materialien. Doch dadurch verbrauchen sie eben auch Ressourcen und produzieren Müll. Das Malen, Zeichnen und sonstige künstlerische Arbeiten komplett zu verändern, auf wenige Grundtechniken zu begrenzen oder gleich ganz einzustellen, ist selbstverständlich keine Option.

Nachhaltig malen - ein paar Anregungen

Aber das ist auch gar nicht notwendig. Denn meist reichen schon Kleinigkeiten aus, die in Summe und auf Dauer einiges bewirken. In unserem Beitrag geben wir Anregungen für nachhaltiges Malen!:

Nachhaltig malen – ein paar Anregungen weiterlesen

Wie Gemälde unsere Sinne berühren

Wie Gemälde unsere Sinne berühren

Gemälde sind nicht einfach nur irgendwelche Bilder. Es sind zeitlose Schätze, die es vermögen, uns an andere Orte zu führen und unseren Geist zu erweitern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Höhlenmalereien aus der Steinzeit, Meisterwerke der Renaissance oder moderne Arbeiten der Gegenwartskunst handelt. Gemälde haben eine Anziehungskraft, die es immer wieder schafft, unsere Sinne zu berühren.

Wie Gemälde unsere Sinne berühren

Wie Gemälde unsere Sinne berühren weiterlesen

Anleitung für monochrome Collagen aus Pappe

Anleitung für monochrome Collagen aus Pappe

Eindrucksvolle Kunst für die Wand muss keineswegs immer nur Motive in verschiedenen Farben zeigen, die auf Leinwand gemalt und in Bilderrahmen dekorativ in Szene gesetzt werden. Auch aus simplen Kartonresten und nur einer einzigen Farbe können faszinierende und facettenreiche Kunstwerke entstehen. Gleichzeitig sind monochrome Collagen aus Pappe sehr einfach umzusetzen.

Anleitung für monochrome Collagen aus Pappe

Daher eignet sich das Projekt für Hobbykünstler genauso wie für Bastelnachmittage mit der ganzen Familie oder als Idee für den Kindergeburtstag, im Kindergarten, in der Schule oder im Seniorenheim:

Anleitung für monochrome Collagen aus Pappe weiterlesen

Was unterscheidet Acrylfarbe von Aquarell- und Gouachefarbe?

Was unterscheidet Acrylfarbe von Aquarell- und Gouachefarbe?

Obwohl viele Künstler mit unterschiedlichen Medien arbeiten, kennen eher wenige die Unterschiede zwischen Acryl-, Aquarell- und Gouachefarbe. Acrylfarbe besteht aus einem Acrylmedium als Bindemittel und Farbpigmenten. Aquarell- und Gouachefarbe hingegen werden im Prinzip aus den gleichen Zutaten hergestellt, zu denen Bindemittel, Gummi Arabicum und Farbpigmente gehören. Doch trotz der gleichen Zutaten ist ein großer Unterschied, dass Gouachefarbe matt und Aquarellfarbe transparent ist.

Was unterscheidet Acrylfarbe von Aquarell- und Gouachefarbe

Alle drei Farben sind wasserlöslich. Sie basieren also auf Wasser und können mit Wasser verdünnt werden. Die Art, wie sie verarbeitet und aufgetragen werden, ist aber verschieden.

Wir erklären in diesem Beitrag, was Acrylfarbe von Aquarell- und Gouachefarbe unterscheidet!:

Was unterscheidet Acrylfarbe von Aquarell- und Gouachefarbe? weiterlesen

Was macht die Pop-Art aus?

Was macht die Pop-Art aus?

Als Kunstbewegung kam die Pop-Art in den 1950er-Jahren in den USA und in Großbritannien auf, ihren Höhepunkt hatte sie im darauffolgenden Jahrzehnt. Inspiriert durch die Pop- und Konsumkultur des Westens, begann die Kunstrichtung als Rebellion gegen die klassische, traditionelle Kunst. Die Pop-Art-Künstler vertraten die Ansicht, dass die Kunst, die in Museen gezeigt und in Schulen gelehrt wird, nichts mit der realen Welt zu tun hat.

Was macht die Pop-Art aus

Aus diesem Grund suchten sie in der zeitgenössischen Massenkultur nach Inspiration. Weil die Pop-Art die Normen der Gegenwartskunst entschieden ablehnte, wurde sie auf ihrem Höhepunkt oft auch als Anti-Kunst bezeichnet.

Was macht die Pop-Art aus? weiterlesen

Mit Acrylfarbe auf Holz malen – so geht’s, 2. Teil

Mit Acrylfarbe auf Holz malen – so geht’s, 2. Teil

Auf Leinwänden oder Malkarton können tolle Acrylbilder entstehen. Aber die Farben können noch viel mehr. So lassen sich damit auch Holzoberflächen gestalten, die aus simplen Brettern, einfachen Skulpturen, langweiligen Möbelstücken oder herkömmlichen Spielsachen echte Unikate mit individueller Note machen.

Mit Acrylfarbe auf Holz malen - so geht's, 2. Teil

Kommt Holz als Malgrund zum Einsatz, müssen aber ein paar Dinge beachtet werden. In einer zweiteiligen Anleitung erklären wir, wie sich mit Acrylfarbe auf Holz malen lässt.

Dabei haben wir uns im 1. Teil um die Auswahl der richtigen Farbe und die Vorbereitung der Holzoberfläche gekümmert.

Hier ist der 2. Teil!:

Mit Acrylfarbe auf Holz malen – so geht’s, 2. Teil weiterlesen