Kreativ denken für neue Bildideen – 5 Tipps

Kreativ denken für neue Bildideen – 5 Tipps

Wer Bilder malen und tolle, innovative Kunstwerke erschaffen möchte, braucht gute Ideen. Dabei gibt es Phasen, in denen die Kreativität auf Hochtouren läuft und die Ideen nur so sprudeln. Aber genauso gibt es Phasen, in denen einem rein gar nichts einfallen will. Das ist völlig normal. Niemand ist ständig kreativ. Doch es ist falsch, dass es kreative und gänzlich unkreative Leute gibt. Kreative Menschen greifen vielmehr auf gewisse Techniken zurück, um ihren Ideenfluss anzuregen.

Kreativ denken für neue Bildideen - 5 Tipps

In diesem Beitrag geben wir fünf Tipps, die dabei helfen, für neue Bildideen kreativ zu denken:

Kreativ denken für neue Bildideen – 5 Tipps weiterlesen

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil II

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil II

Wer Acrylbilder malen möchte, braucht neben einem Malgrund wie einer Leinwand und Pinseln natürlich auch Acrylfarben. Doch eine Wahl zu treffen, ist mitunter gar nicht so einfach. Dass es Acrylfarben von verschiedenen Herstellern und in den unterschiedlichsten Farbtönen gibt, kann zwar die Entscheidung etwas schwieriger machen, wäre aber noch kein Problem. Die Herausforderung besteht eher darin, die teils verwirrenden Bezeichnungen richtig einzuordnen.

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil II

Damit es leichter wird, sich einen Überblick zu verschaffen, erklären wir die wichtigsten Begriffe und Kaufkriterien für Acrylfarben. Dabei haben wir in Teil I mit grundsätzlichen Infos über die Farben begonnen.

Außerdem haben wir erläutert, was es mit der Studio- und der Künstlerqualität, der Farbechtheit und der Deckkraft auf sich hat.

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil II weiterlesen

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil I

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil I

Wer sich Acrylfarben zulegen möchte, weiß oft nicht so genau, wo er anfangen soll. Denn es gibt nicht nur eine riesige Auswahl an Farbtönen von verschiedenen Herstellern. Dazu kommt noch, dass Begriffe und Bezeichnungen verwendet werden, die ziemlich verwirrend sein können. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir die verschiedenen Namen und nennen die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben.

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil I

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Acrylfarben, Teil I weiterlesen

Was ist der Neo-Expressionismus? 2. Teil

Was ist der Neo-Expressionismus? 2. Teil

Als Reaktion auf den Minimalismus und die Konzeptkunst, die die Kunstszene zuvor geprägt hatten, kam der Neo-Expressionismus auf. Die Bilder wurden wieder großformatig und bunt mit kräftigen Farben, starken Kontrasten und deutlich sichtbaren Pinselstrichen. Ausdrucksstark griffen sie alte Geschichten, Mythen und Archetypen auf. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir den Neo-Expressionismus, der heute als Brücke zwischen der Moderne und der Postmoderne gilt, vor.

Was ist der Neo-Expressionismus 2. Teil

Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, was genau der Neo-Expressionismus ist, welche Merkmale ihn charakterisieren und welche Bedeutung er als Kunstrichtung hat.

Jetzt, im 2. Teil, schauen wir uns die landesspezifischen Strömungen an:

Was ist der Neo-Expressionismus? 2. Teil weiterlesen

Was ist der Neo-Expressionismus? 1. Teil

Was ist der Neo-Expressionismus? 1. Teil

Eine ausdrucksstarke Pinselführung mit deutlichen Strukturen, intensive Farben mit lebhaften Kontrasten, figurative Formen, Bilder in großen Formaten – all das sind Merkmale, die Werke des Neo-Expressionismus auszeichnen. Die Stilrichtung belebte den Expressionismus wieder und schlägt gleichzeitig eine Brücke zwischen der Moderne und der Postmoderne.

Was ist der Neo-Expressionismus 1. Teil

Wir stellen den Neo-Expressionismus vor!:

Was ist der Neo-Expressionismus? 1. Teil weiterlesen

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil II

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil II

Die Assemblage gehört zu den Kunstgattungen, die nicht ganz so bekannt sind. Dabei hat dieses Genre sehr interessante Werke zu bieten. Als eine Form der Objektkunst versammelt und ordnet die Assemblage auf einer zweidimensionalen Fläche verschiedene Materialien und Gegenstände so an, dass ein dreidimensionales Kunstwerk entsteht.

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil II

Hier liegt auch der Ursprung der Bezeichnung, denn Assemblage geht auf das französische Verb „assembler“ für versammeln zurück.

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Kunstgattung einmal näher an. Dabei haben wir in Teil I erklärt, wie die bildende Kunst die Assemblage definiert und was sie von anderen Formen der Objektkunst unterscheidet.

Hier ist Teil II!:

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil II weiterlesen

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil I

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil I

In einem kleinen Regal stapeln sich zahlreiche Uhren in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie sind alt und zum Teil stark abgenutzt. Wecker sind ebenfalls darunter, während an den Wänden Ziffernblätter hängen. Links im Regal stehen von Hand notierte Jahreszahlen. – Diese Beschreibung bezieht sich auf das Kunstwerk Still Ticking von Betye Saar und ist ein Beispiel für eine Assemblage.

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil I

Dabei versteht die Künstlerin ihre Kunst als eine Art Recycling. Denn sie verwertet nicht nur alte, gefundene Objekte, indem sie diese miteinander kombiniert. Stattdessen macht die Künstlerin auch die Geschichte der Objekte zu ihrer eigenen Geschichte.

Die Assemblage als Kunstgattung, Teil I weiterlesen

2 Ideen für moderne, abstrakte Acrylbilder

2 Ideen für moderne, abstrakte Acrylbilder

Um die Wohnung mit eigenen Kunstwerken zu verzieren, ist es nicht unbedingt notwendig, sich an gegenständliche Motive heranzutrauen. Auch grafische Motive, die klare Linien und scharfe Konturen erfordern, müssen nicht unbedingt sein. Mit den richtigen Techniken lassen sich nämlich ganz einfach moderne, abstrakte Acrylbilder gestalten, die dekorativ aussehen und für tolle Effekte sorgen.

2 Ideen für moderne, abstrakte Acrylbilder

Zwei Ideen für solche Kunstwerke stellen wir in dieser Anleitung vor!:

2 Ideen für moderne, abstrakte Acrylbilder weiterlesen

Die passenden Bilderrahmen für Acrylmalerei

Anzeige

Die passenden Bilderrahmen für Acrylmalerei

Acrylbilder sind Kunstwerke, die mit wasserlöslichen Acrylfarben auf einer Leinwand oder einem anderen Untergrund gemalt wurden. Sie sind beliebt bei Künstlern aufgrund ihrer Vielseitigkeit, schnellen Trocknungszeit und der Möglichkeit, viele Texturen und Effekte zu erzeugen. Bei der Wahl des geeigneten Bilderrahmens für Acrylmalereien und -bildern kann die Entscheidung einen großen Einfluss auf das Gesamtbild des Kunstwerks haben.

Die passenden Bilderrahmen für Acrylmalerei

Eine sorgfältige Überlegung der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl des Rahmens ist daher unerlässlich, um das Kunstwerk bestmöglich zur Geltung zu bringen.

Die passenden Bilderrahmen für Acrylmalerei weiterlesen

Mallehrer werden – die wichtigsten Fragen in der Übersicht, Teil 3

Mallehrer werden – die wichtigsten Fragen in der Übersicht, Teil 3

Wer die Malerei nicht nur als Hobby betreiben, sondern auch Geld damit verdienen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. So kann er Bilder als Auftragsarbeiten malen oder seine eigenen Werke als Künstler verkaufen. Eine andere Idee ist, Malunterricht zu geben. In einer ausführlichen Übersicht klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Tätigkeit als Mallehrer.

Mallehrer werden - die wichtigsten Fragen in der Übersicht, Teil 3

Dabei haben wir in den beiden vorhergehenden Teilen beantwortet, welche Ausbildungen und Abschlüsse notwendig sind, wo ein Mallehrer arbeiten kann und wie er Schüler findet.

Im letzten Teil 3 schauen wir uns an, woran der Mallehrer denken sollte, wenn er privat unterrichten will:

Mallehrer werden – die wichtigsten Fragen in der Übersicht, Teil 3 weiterlesen